Alkoblog
  • Die Besten
    • Die 10 besten Gins im Überblick
    • Die 11 besten Rums im Überblick
    • Die 9 besten Tequilas & Mezcals im Überblick
    • Die 10 besten Vodkas im Überblick
  • Spirituosen
    • Marken & Destillerien
      • Rum-Marken & Destillerien
      • Gin-Marken & Destillerien
      • Mezcal & Tequila-Marken
      • Whisky-Marken & Destillerien
    • Guides & Essentials
    • Rum
    • Gin
    • Mezcal & Tequila
    • Whisky
    • Cognac
    • Vodka
    • Likör
    • Sonstige Spirituosen
  • Cocktails
  • Letzte Runde
    • Gewinnspiele
    • Trinkkultur
    • Craft Beer
    • Anzeige
  • Abonnieren
  • Bei unserem Rum-Gewinnspiel könnt ihr eine Flasche des wertvollen Ron Zacapa XO gewinnen (Collage: Alkoblog, Foto: Amazon)

    Gewinne eine Flasche Ron Zacapa XO in unserem Rum-Gewinnspiel

    Story lesen
  • Shopfinder
  • Whiskygläser
  • Über die Alkoblogger
  • Wie wir Spirituosen bewerten
  • Unsere Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Alkoblog
Zu Cocktailglas.org
Alkoblog
  • Die Besten
    • Die 10 besten Gins im Überblick
    • Die 11 besten Rums im Überblick
    • Die 9 besten Tequilas & Mezcals im Überblick
    • Die 10 besten Vodkas im Überblick
  • Spirituosen
    • Marken & Destillerien
      • Rum-Marken & Destillerien
      • Gin-Marken & Destillerien
      • Mezcal & Tequila-Marken
      • Whisky-Marken & Destillerien
    • Guides & Essentials
    • Rum
    • Gin
    • Mezcal & Tequila
    • Whisky
    • Cognac
    • Vodka
    • Likör
    • Sonstige Spirituosen
  • Cocktails
  • Letzte Runde
    • Gewinnspiele
    • Trinkkultur
    • Craft Beer
    • Anzeige
  • Abonnieren
  • Cognac

Cognac und Weinbrand – Was ist der Unterschied?

  • 7. Juli 2018
  • 0 Kommentare
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Cognac und Weinbrand haben eine gemeinsame Tradition, weisen aber auch Unterschiede auf. (Foto: Michael Coghlan / Flickr)
Cognac und Weinbrand haben eine gemeinsame Tradition, weisen aber auch Unterschiede auf. (Foto: Michael Coghlan / Flickr)

Französischer Cognac wird genau wie Weinbrand auf der Basis von Weintrauben hergestellt. Neben vielen Gemeinsamkeiten weisen beide Spirituosen aber auch einige wichtige Unterschiede auf. In unserem Guide erläutern wir, welche Rolle die Herkunft der verwendeten Trauben spielt, welche Unterschiede es bei der Destillation und dem Alkoholgehalt gibt und warum ein Cognac nicht unbedingt besser als ein Weinbrand sein muss.

Die Geschichte von Weinbrand und Cognac

Wenn man heute im Supermarkt vor dem Spirituosenregal steht, ist wohl den wenigsten bewusst, dass Weinbrand und Cognac lange Zeit als identische Spirituosen wahrgenommen und auch verkauft wurden. Dies änderte sich in Deutschland erst mit dem Ende des 1. Weltkrieges sowie den durch Deutschland zu leistenden Reparationszahlungen. Mit dem sogenannten “Champagnerparagraphen” wurde festgelegt, dass unter anderem Branntwein aus Deutschland nicht mehr als Cognac verkauft werden durfte. Ausschließlich Branntwein, welcher aus Weintrauben der Cognac-Region (das sind die Departements Charente, Charent-Maritime, Teile von Dordogne und Deux-Sèvres) hergestellt wurde, diesen Namen tragen darf. Die Herkunftsbezeichnung “Cognac” war von nun an geschützt – Weinbrand und Cognac plötzlich nicht mehr dieselbe Spirituose. Auch innerhalb der EU ist Cognac als regionale Herkunftsbezeichnung geschützt. Was weniger bekannt ist:  Auch die Bezeichnung “Deutscher Weinbrand” ist geschützt und an gewisse Bedingungen bei der Herstellung geknüpft.

Weinbrand und Cognac werden in vielen verschiedenen Qualitätsstufen hergestellt. (Foto: Maria Eklind / Flickr)
Weinbrand und Cognac werden in vielen verschiedenen Qualitätsstufen hergestellt. (Foto: Maria Eklind / Flickr)

Weinbrand-Tradition in Europa und der Welt

Doch die Unterscheidung zwischen Cognac und Weinbrand ist nicht allein eine Geschichte zwischen französischen und deutschen Weindestillaten. Brände aus Weintrauben haben in vielen Regionen Europas und der Welt eine lange Tradition, wovon einige ebenfalls geschützte Bezeichnungen sind. Neben deutschem Weinbrand ist hier vor allem Brandy aus Spanien, welcher zu einem großen Teil in Jerez de la Frontera (Brandy de Jerez) hergestellt wird zu nennen. Aber auch außerhalb der Europäischen Union werden mit armenischem oder georgischem Weinbrand sowie mit Pisco aus Peru und Chile Weinbrände aus verschiedenen Rebsorten produziert. Ein interessanter Fakt ist, dass zum Beispiel Weinbrände aus Armenien und Georgien außerhalb der EU als “Cognac” vermarktet werden, da dieser Begriff dort nicht geschützt ist.

Die unterschidliche Herstellung von Weinbrand und Cognac

Einer der großen Unterschiede in der Herstellung von Weinbränden und Cognac liegt in der Herkunft der Trauben. Bei Cognac müssen die Trauben, wie bereits erwähnt aus den französischen Departements stammen. Andere Weinbrände genießen bei der Auswahl der Trauben eine größere Freiheit. Dies muss gegenüber Cognac nicht unbedingt zu einer schlechteren Qualität führen, da auch die Cognac-Lagen nicht alle gleich gut sind und auch viele weitere Faktoren wie zum Beispiel die Lagerung den Geschmack des Weinbrands beeinflussen.

Der Anbau von Weintrauben hat nicht nur in Europa eine lange Tradition. Für Cognac haben sich einige besondere Sorten als besonders geeignet erwiesen. (Foto: Pictr73 / Flickr)
Der Anbau von Weintrauben hat nicht nur in Europa eine lange Tradition. Für Cognac haben sich einige besondere Sorten als besonders geeignet erwiesen. (Foto: Pictr73 / Flickr)

Verschiedene Rebsorten

Für die Herstellung von Cognac kommen überwiegend die Weißwein-Rebsorten Ugni Blanc (Trebbiano), Folle Blanche und Colombard zum Einsatz. Die Auswahl der Rebsorten folgt dabei der Tradition und Erfahrung in der Region, die eben genannten Rebsorten haben sich als geeignete Trauben bewährt. In deutlich kleinerem Umfang werden auch andere Rebsorten, wie Meslier-Saint-François, Jurançon Blanc, Montils, Sémillon, Select und Folignan für die Cognac-Herstellung verwendet. Gesetzlich ist die Verwendung von bestimmten Rebsorten für Cognac, ebenso wie bei anderen Weinbränden, nicht  exakt vorgeschrieben.

Die Destillation von Cognac und Weinbrand

Auch beim Brennen von Cognac und Weinbrand gibt es Unterschiede. So ist bei Cognac ausschließlich die Verwendung von kupfernen Brennblasen gestattet, welche in etwa vergleichbar mit schottischen Pot Stills sind. Bei anderen Bränden aus Weintrauben ist auch die Anwendung von Säulendestillation gestattet, mit welchem in einem konstanten Verfahren größere Mengen Alkohol produziert werden können. Während bei Cognac vor der Lagerung kein zusätzlicher Alkohol zugesetzt werden darf, ist bei Weinbrand eine Zusammensetzung von mindestens 50% Branntwein unter Hinzufügen eines anderen Weindestillats (mit weniger als 94,8 %) laut EU-Verordnung 110/2008 grundsätzlich möglich.

Für die Lagerung von Cognac und Weinbrand werden Eichenholzfässern unterschiedlicher Größen verwendet. (Foto: Alkoblog)
Für die Lagerung von Cognac und Weinbrand werden Eichenholzfässern unterschiedlicher Größen verwendet. (Foto: Alkoblog)

Bestimmungen zur Lagerung in Holzfässern

Nicht zuletzt unterscheiden sich gesetzliche Bestimmungen zur Lagerung bei Cognac und Weinbränden. Die unterste Cognac-Qualitätsstufe heißt V.S.-Cognac und muss  für mindestens 2 Jahre in Eichenholzfässern gelagert werden. Für Weinbrand ist eine Lagerdauer von mindestens 6 Monaten vorgeschrieben, sofern das Fassungsvermögen der Fässer unterhalb von 1.000 Litern liegt. Bei der Verwendung von größeren Fässern erhöht sich die Mindestlagerzeit auf 12 Monate. Sowohl Cognac als auch Weinbrand darf zur Färbung Zuckerkulör beigemischt werden. Von der Farbe eines Cognacs oder Weinbrands sollte man sich also nicht täuschen lassen, da eine dunkle Farbe nicht zwangsläufig ein hohes Alter oder eine hohe Qualität verspricht.

Der unterschiedliche Alkoholgehalt von Weinbrand und Cognac

Darüber hinaus ist auch der Mindestalkoholgehalt von Weinbrand und Cognac unterschiedlich geregelt. In der Europäischen Union gilt grundsätzlich, dass Weinbrände einen Mindestalkoholgehalt von 36% aufweisen müssen. Um die Bezeichnung deutscher Weinbrand tragen zu dürfen, sind allerdings mindestens 38% vorgeschrieben. Französischer Cognac geht noch weiter und ist mit mindestens 40% abzufüllen. Dies führt zum Beispiel zu der Kuriosität, dass Asbach Uralt sich als deutscher Weinbrand bezeichnen darf, Chantré aufgrund eines zu geringen Alkoholgehalts allerdings nicht. Die deutsche Spirituose Wilthener Goldkrone hingegen, wird zwar aus Trauben gebrannt, ist allerdings wegen dem Zusatz von Agraralkohol und einem Alkoholgehalt von lediglich 28 % weder ein deutscher Weinbrand noch ein Weinbrand.

Angebot Remy Martin Cognac VSOP (1 x 0.7 l)
Remy Martin Cognac VSOP (1 x 0.7 l)
30,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Angebot Martell V.S. Fine Cognac 1715 (Einzigartiger Cognac mit würzigem Geschmack – Ideal als Geschenk oder für besondere Anlässe geeignet) 1 x 0,7 L
Martell V.S. Fine Cognac 1715 (Einzigartiger...
29,21 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Hennessy Fine de Cognac mit Geschenkverpackung 70cl
Hennessy Fine de Cognac mit Geschenkverpackung...
50,51 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 8.12.2019 um 18:33 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Cognac oder Weinbrand – Welche Spirituose ist besser?

Im Vergleich weisen Cognac und Weinbrand viele Gemeinsamkeiten aber auch einige deutliche Unterschiede auf. Beide Spirituosen gehören zu einer Spirituosenfamilie und werden sehr ähnlich hergestellt. Einige kleine aber wichtige Unterschiede ergeben sich aus den Vorgaben zur Lagerung, der Destillation und dem Zusatz von Alkohol. Während die jüngste Cognacstufe mindestens 2 Jahre in Eichenholzfässern reifen muss, kann  Weinbrand frühestens bereits nach 6 Monaten abgefüllt werden. Darüber hinaus ist auch, anders als bei Cognac, die Herstellung des Brandes durch eine Säulendestillation zulässig und es darf vor der Lagerung eine gewisse Menge Agraralkohol zum Destillat zugegeben werden.

Im Vergleich von Cognac und Weinbrand fällt auf, dass die Vorgaben bei Cognac etwas strenger als bei Weinbrand sind. Dies bedeutet im Umkehrschluss jedoch nicht, dass Cognac grundsätzlich besser ist. Es gibt sowohl guten Cognac, als auch gute Weinbrände. Es bei beiden Spirituosen auf die exakte Herstellungsweise, die verwendeten Rohstoffe, die Tradition und die Fachkenntnis der Destillateure und Kellermeister an, ob aus den Trauben letztendlich ein schmackhafter Cognac oder Weinbrand entsteht.

Samuel
Samuel

Ob die schroffen Felsen in den schottischen Highlands, die sanft rollenden Hügel von Kentucky oder die fruchtbare Natur Südamerikas – der Genuss einer Spirituose ist für mich eng mit der Natur eines Landes verbunden. Ich bin gerne draußen unterwegs und immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Eine gute Spirituose ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Vorherige Story
Für beliebte Cocktails wie Caipirinha oder Mosquito gibt es alkoholfreie Rezepte. (Foto: Kristian für Alkoblog)
  • Cocktails

Einfach fresh! Diese 6 alkoholfreien Cocktails machen glücklich

  • 22. Mai 2018
  • Samuel
Story lesen
Nächste Story
Christopher Barfuß präsentiert seine umfangreiche Havana Club-Sammlung (Foto: Privat)
  • Rum

Meine Sammlung: Christopher Barfuß und seine Havana Club-Kollektion

  • 18. Juli 2018
  • Gastautor
Story lesen
Diese Liquid Stories solltest du unbedingt lesen:
Cognac darf nur rund um den gleichnamigen französischen Ort hergestellt werden. (Foto: freepik.com)
Story lesen
  • Cognac

Die 13 wichtigsten Fragen zu Cognac und unsere Antworten

  • 29. März 2019
  • Samuel
Der Hennessy Very Special ist ein guter Einstieg in die Welt des Cognacs. (Foto: Alkoblog)
Story lesen
  • Cognac

Der Everyday-Cognac: Hennessy Very Special (VS) im Test

  • 7. März 2019
  • Samuel
Der Martell VSOP reift in sogenannten 'Red Barrels' die ihm seine Farbe sowie charakteristischen Geschmack verleihen. (Foto: Alkoblog)
Story lesen
  • Cognac

Roter Franzose: Martell VSOP im Test

  • 20. November 2018
  • Samuel
Guter Cognac im Glas (Foto: Patrick Nygren / Flickr)
Story lesen
  • Cognac
  • Guides / Essentials

Guter Cognac – ein moderner Guide zu französischem Weinbrand

  • 5. März 2018
  • Lukas
Story lesen
  • Cognac

Cognac Godet bei Vente-Privee

  • 5. Februar 2014
  • Lukas

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Bei unserem Rum-Gewinnspiel könnt ihr eine Flasche des wertvollen Ron Zacapa XO gewinnen (Collage: Alkoblog, Foto: Amazon)

    Gewinne eine Flasche Ron Zacapa XO in unserem Rum-Gewinnspiel

    Story lesen
Beliebte Stories
  • Sherry reift in Eichenholzfässern – Blick ins alte Lagerhaus von González Byass in Jerez, Spanien (Foto: Alkoblog) 1
    • Anzeige
    • Sherry
    Was ist Sherry? – Ein moderner Guide für Einsteiger
    • 5 Minuten Lesezeit
  • Der Hennessy Very Special ist ein guter Einstieg in die Welt des Cognacs. (Foto: Alkoblog) 2
    • Cognac
    Der Everyday-Cognac: Hennessy Very Special (VS) im Test
    • 2 Minuten Lesezeit
  • Welche Rums sind gut für Einsteiger geeignet? Wir stellen unsere Top 5 vor. (Foto: freepik.com) 3
    • Rum
    Guter Rum: Die 5 besten Flaschen für Einsteiger
    • 3 Minuten Lesezeit
  • Wodka gehört zu den beliebtesten Spirituosen und wird weltweit gebrannt. (Foto: freepik.com) 4
    • Vodka
    Wodka-Herstellung: Wie wird das Wässerchen gebrannt?
    • 4 Minuten Lesezeit
  • Das elegante Flaschen-Design von Haku symbolisiert fließendes Wasser. (Foto: Alkoblog) 5
    • Vodka
    Klare Ansage: Japanischer Haku Vodka im Test
    • 3 Minuten Lesezeit
about
Mit bis zu 100.000 Lesern pro Monat ist das Alkoblog eines der größten Online-Magazine für Spirituosen im deutschsprachigen Raum. Seit 2007 begeistern wir unsere Leser jede Woche mit authentischen Stories und Tests. Neben Whisky haben wir vor allem Rum, Gin, aber auch Mezcal im Glas.
  • Shopfinder
  • Über die Alkoblogger
  • Unsere Mediadaten
  • So bewerten wir
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.